Umwelt
Ressourcen und Abfall
Unser Ansatz
Nachhaltige Energiequellen, eine nachhaltige Entsorgung und ein sorgfältiger Umgang mit Ressourcen sind die drei Kernprinzipien hinter unseren Bemühungen, eine umweltfreundliche Haltung in unserer Unternehmenskultur und nachhaltige Abläufe in unserem Betrieb zu verankern. Als eine führende globale Fluggesellschaft mit Tausenden von Mitarbeitern und jährlich Millionen von Passagieren ist das wohlüberlegte Management unserer Umweltauswirkungen ein unabdingbares Muss. Von der Beschaffung bis zur endgültigen Entsorgung – unser „Vom Ursprung zum Ursprung“-Ansatz ermöglicht es uns, Herausforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit systematisch anzugehen.
Beschaffung
Wir haben einen Verhaltenskodex für Zulieferer entwickelt, der auch unsere Standards für Unternehmensethik umfasst. Wir haben eng mit unseren Lieferanten im Bereich der Beschaffung zusammengearbeitet, so etwa durch einen vermehrten Einsatz nachhaltiger Materialien, die Verwendung wiedergewonnener Abfallmaterialien und die Anschaffung recycelter Plastikprodukte.
Wir fordern, dass die Beschaffung aller unserer Waren in bedingungsloser Übereinstimmung mit geltenden Gesetzen, Steuerregelungen und -vorschriften für die entsprechende Transaktion und unter voller Berücksichtigung unserer Richtlinien zur Bekämpfung von Bestechung, Kartellrecht und Datenschutz erfolgt.
Zudem haben wir für die Beschaffung eine Balanced Scorecard entwickelt, um die Leistung von Lieferanten in sechs Bereichen zu messen: Kosten, Innovation, Zufriedenheit, Qualität, Liefersicherheit und Nachhaltigkeit.
Ressourcen und Entsorgung
Abfall ist laut der Ergebnisse des Dialogs mit den Stakeholdern eines der beunruhigendsten Umweltprobleme. Jüngste Umweltprobleme, wie die Knappheit an Mülldeponien und die Einführung eines Gebührensystems für kommunale Festabfälle in Hongkong haben die Abfallreduzierung für unsere Stakeholder und lokalen Gemeinden zu einem akuten Problem gemacht.
Unsere Stakeholder – besonders unsere Mitarbeiter – haben Bedenken darüber ausgedrückt, wie viel wir im Bereich der Abfallreduzierung geleistet haben. Dies hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, die Kommunikation und das Training bezüglich Abfallreduzierung und Recyclingprogrammen zu verbessern, unsere Geschäftstätigkeiten kontinuierlich zu überprüfen und die Digitalisierung zur Verbesserung unseres Managements zu nutzen. Aus diesem Grund setzt unsere überarbeitete Strategie zur nachhaltigen Entwicklung einen klaren Schwerpunkt bei Produktnutzung und Entsorgung.
Mehr über unseren Weg im Bereich der Abfallreduzierung erfahren Sie in unserem Bericht zur nachhaltigen Entwicklung.

Reduzierung der Auswirkung von Produkten an Bord
1) Cocktailsnacks an Bord (geröstete Erdnüsse) werden mit zertifiziertem Palmöl hergestellt, das hilft, Umweltauswirkungen wie die Abholzungsrechte indigener Völker zu minimieren.
2) Seit 2016 werden Servietten aus 70 % Zuckerrohr und 30 % Zellstoff hergestellt.
3) Wiederverwendbares Plastikbesteck von Flügen mit Cathay Pacific wird sortiert, gewaschen und erneut verwendet, um die Abfallmenge an Einwegplastik zu reduzieren.
4) 2018 haben wir zum Schutz des Meeresökosystems 417 Tonnen zertifiziert nachhaltigen Fisch und Meeresfrüchte für unsere Mahlzeiten an Bord gekauft.
5) 2018 verwendeten wir über 38 Tonnen hydroponisches Gemüse, das lokal in Hongkong angebaut wurde.
6) Seit 2012 werden die Teppichböden in unseren Flugzeugen aus regenerierten Nylonmaterialien, z. B. aus ausrangierten Fischnetzen, Stoffen und Teppichen, hergestellt.
7) Seit 2011 verwenden wir für die Verpackung von Decken, Bordmagazinen und Kopfhörern biologisch abbaubares Plastik.
8) Für die Passagiere in unserer Economy Class haben wir Decken eingeführt, die vollkommen aus recycelten Plastikflaschen hergestellt sind. Jedes Jahr werden davon über 450.000 Stück verwendet. Ungeöffnete Decken werden bei nachfolgenden Flügen wiederverwendet.
Überdenken des Plastikgebrauchs
Plastik ist vielseitig, kosteneffizient und leichter als die meisten Materialien, daher wird es im Luftverkehr häufig eingesetzt, denn weniger Gewicht bedeutet gleichzeitig auch weniger Treibstoffverbrauch und weniger Kohlenstoffemissionen. Jedoch benötigt Plastik sehr lange, bis es zersetzt wird, und ist bei verantwortungsloser Verwendung eindeutig umweltschädlich.
Wir haben über die Jahre hinweg verschiedene Initiativen ergriffen, die auf die Reduzierung der negativen Auswirkungen durch den Plastikgebrauch in unserem Betrieb abzielen. 2018 haben wir eine neue Strategie zu Einwegplastik eingeführt – unsere vier Grundregeln: Reduzieren, Wiederverwenden, Recyceln und Überdenken. Wir nehmen uns nicht nur die ersten drei Grundregeln zu Herzen, sondern überdenken fundamental, wie und warum wir Einwegplastik verwenden: Wir zielen in jeder Phase, an jedem Standort und in jeder Unternehmenseinheit darauf ab, letzendlich vollständig auf Einwegplastik zu verzichten und es so gut wie möglich zu ersetzen.
Reduzierung von Lebensmittelabfällen
Wir möchten unseren Passagieren an Bord und in unseren Lounges hochwertige Mahlzeiten bieten. Gleichzeitig zielen wir auf einen Ablauf ab, der lokale Produzenten unterstützt sowie Abfälle und den CO2-Fußabdruck minimiert.
Wir versuchen, Lebensmittelabfälle an der Quelle zu reduzieren, indem wir die Lieferung der Mahlzeit so nah wie möglich an die Abflugzeit des Fluges legen. Indem wir die Lieferzeit verkürzen, können wir genau einschätzen, wie viele Mahlzeiten wir an Bord benötigen, wodurch weniger Nahrung verschwendet wird.
Zudem haben wir an der Umverteilung von überschüssigem Essen an bedürftige Gemeinden gearbeitet. Unsere Cateringdienste haben 2018 434 Tonnen Nahrungsmittel an Feeding Hong Kong, eine lokale Essensausgabe, und über 4,6 Tonnen Nahrungsmittel an Food Angel, eine wohltätige Organisation, die warme Mahlzeiten für Senioren in Hongkong zubereitet, gespendet.
Ausgediente Flugzeuge
Wir erweitern unsere Flotte um treibstoffeffizientere und technologisch fortschrittlichere Flugzeuge, um wettbewerbsfähig zu bleiben und die steigenden Erwartungen unserer Kunden zu erfüllen. Seit 2015 arbeiten wir mit einem Unternehmen zusammen, das sich auf Lösungen zum Recycling ausgedienter Flugzeuge spezialisiert. Gemäß der PAMELA-Initiative von Airbus (Process for Advanced Management of End-of-Life Aircraft) werden unsere ausgedienten Flugzeuge systematisch recycelt, wobei bis zu 90 % der Teile wiederverwendet oder zurückgewonnen werden. Im Flugzeugrecyclingprozess werden gefährliche Abfälle, vor allem das Schmieröl, zur ordnungsgemäßen Entsorgung an spezialisierte Entsorger abgegeben.
In unserem aktuellen Nachhaltigkeitsbericht können Sie mehr zu unseren Bemühungen bei der Reduzierung von Plastik erfahren.